Abrechnung von Arbeitsgelegenheiten über die elektronische Maßnahmeabwicklung (eM@w)

Als Träger sind Sie verpflichtet, geforderte Daten schnell und datenschutzgerecht zu übermitteln. Die Bundesagentur für Arbeit hat hierfür die elektronische Maßnahmeabwicklung (eM@w) entwickelt - Nachrichten, Anwesenheitszeiten und signierte PDF-Dokumente können so einheitlich ausgetauscht werden.

eM@w ist eine digitale Schnittstelle, die es ermöglicht:

  • Maßnahmeträgern, Daten effizient an die Agentur für Arbeit (AA) zu übermitteln.
  • Maßnahmeträgern von Arbeitsgelegenheiten (AGH), Daten nahtlos mit den gemeinsamen Einrichtungen auszutauschen.

edapt ist seit April 2011 offizieller Partner der Bundesagentur für Arbeit für die eM@w-Kommunikationsplattform

Die BA-Informationsseite finden Sie hier..

Die Historie und Entwicklung

Die Schnittstelle zur elektronischen Maßnahmeabwicklung (eM@w) hat eine bemerkenswerte Entwicklung durchlaufen.

Ursprünglich wurden SGB III-Maßnahmen über eM@w abgewickelt. Anfang 2013 wurde die Testphase für den Verfahrenszweig AGH gestartet.

Nach dem erfolgreichen Abschluss dieser Testphase entschied die Bundesagentur für Arbeit, die eM@w-Schnittstelle ab dem 1. Dezember 2013 bundesweit optional in den gemeinsamen Einrichtungen (Job-Centern) einzuführen.

Am 1. April 2014 wurde die Verwendung von eM@w für alle neuen AGH-Maßnahmen mit mehr als 20 Teilnehmerplätzen obligatorisch gemacht. Dies betraf jedoch nicht die Maßnahmen von kommunalen Trägern (zkT), da eM@w ausschließlich für die gemeinsamen Einrichtungen (gE) bereitgestellt wurde.

Am 28. August 2013 nahm edapt als zertifizierter eM@w-Provider an der Informationsveranstaltung zur Einführung dieser Änderungen teil, die in der Zentrale der Bundesagentur für Arbeit in Nürnberg stattfand.

Die Job Center verwenden die Software-Lösung COSACH der Bundesagentur für Arbeit für die Verwaltung von AGH-Maßnahmen. Die COSACH-eM@w-Funktionalität wurde am 1. Dezember 2013 für alle Job-Center freigeschaltet und konnte ab diesem Zeitpunkt für neu vergebene Maßnahmen genutzt werden.

Bis heute werden mehrmals im Jahr Software-Updates für COSACH an festgelegten Umstellungswochenenden freigeschaltet. Diese Updates erfordern teilweise zeitgleich entsprechende Anpassungen in der eM@w-Schnittstelle.

Nutzen Sie unsere langjährige Erfahrung und Expertise, um alle Abläufe rund um die eM@w-Schnittstelle sicherzustellen und eine reibungslose Abwicklung zu gewährleisten.

Falls Sie eine offizielle Erklärung für Neuausschreibungen bezüglich eM@w benötigen oder die eM@w-Schnittstelle installieren möchten, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Kontakt

  • Die Vorteile der Künstlichen Intelligenz nutzen

    KI wird bereits im Büroalltag eingesetzt und Anwendungen wie Windows-Copilot und Chat-GPT werden viele Arbeitsweisen revolutionieren. KI bietet auch Ihnen viele Vorteile. Wir bieten Workshops zu diesem Thema an oder schauen Sie sich unsere Chatbot-Anwendung an.

  • Interaktive Karten mit PLZ-Overlay und mehr

    Wollen Sie wissen, wie viele Umsätze pro PLZ generiert werden? Standortanalysen schnell durchführen, Einsatzorte vergleichen und Zensusdaten wie Altersgruppen, Haushalts- und Einkommensgruppen kartografisch darstellen?

    Adresse

    EDAPT Information Technologies GmbH
    Ruhrstraße 90, 22761 Hamburg, Deutschland

    info@edapt.de
    +49 40 180 242 880
    +49 173 2444 133

    Gut zu wissen

    Geschäftsführer: Dr. Paul Simmonds
    Handelsregister:  Hamburg HR B 82425 
    USt-IdNr.: DE219783743




    Dr. Paul Simmonds

    EDAPT IT GmbH
     Ruhrstraße 90, 22761 Hamburg

    info@edapt.de
    +49 40 180 242 880
    +49 173 2444 133